Karneval im Siebengebirge: Jecke Mädchen brauchen keine Aufwärmphase

Karneval im Siebengebirge : Jecke Mädchen brauchen keine Aufwärmphase

Sonne im Herzen: Trotz ungemütlichen Außenklimas herrschen in den Sälen in Bad Honnef und im Kreis Neuwied schnell tropische Temperaturen. Schneeschauer und kalter Wind konnten den Närrinnen an Weiberfastnacht den Spaß nicht verderben. Claudia Sülzen und Horst-Dieter Küsters mischten sich unters jecke Weibervolk.

Schunkele, laache, danze - und die "fuule Käls" hatten nix zu kamellen. Die Säle zwischen Bad Honnef und Linz gehörten an Weiberfastnacht den Wievern. Männer wurden nur als Servicekräfte geduldet.

KG Klääv Botz, Aegidienberg: Ein echter Knaller. Als Joachim Jung alias Lieselotte Lotterlappen im Bürgerhaus von der Bühne ging, konnte er sich einer neuen Fangemeinde sicher sein: Ein absoluter Volltreffer von Literatin Susi Krewinkel, für den Angela Blech, die ihre Premiere als Präsidentin hervorragend meisterte, die erste Rakete kommandierte. Derart in Stimmung gebracht, war die jecke Schar kaum noch zu bremsen. Grüne Funken Windhagen, die Musikgruppe "Cat Balou", die Alten Herren der Sportfreunde Aegidienberg (SFA) mit ihrem Sketch, die Bergfunken mit ihrem Showtanz, die Ehrengarde als ein weiterer Beweis für das große Potenzial der KG Rot-Weiß Klääv Botz - das Programm machte einfach Spaß. Und dann wäre da der Stolz der KG: Die Kindertollitäten Sarah I. und Luca I. bezauberten. Für den "großen" Herrscher Thomas I. gab es beim Heimspiel noch eine faustdicke Überraschung mit einem Auftritt von Freunden.

Große Selhofer KG: Wenn die Wiever im Saal Kaiser feiern, darf eine Zutat auf gar keinen Fall fehlen: der "Selefer Klaaf". Für den sorgten im rappelvollen Saal mal wieder Ulla Efferoth und Brigitte Meyer. Karneval von seiner schönsten Seite: Der Tratsch der Damen ist wunderbares Lokalkolorit. Auch sonst blieb bei den Beiträgen des Damenelferrates um Präsidentin Ulrike Palm kein Auge trocken. Nun sagt man Frauen ja gerne nach, dass sie viel (zu viel) telefonieren. Fünf Hörer jonglieren und dabei quengeligen Bürgern Rede und Antwort stehen: Herrlich, dieser Sketch von Uschi Brodesser. Auch mit einer Hitparade von Andrea Berg bis Beth Ditto und dem Tanz, den die Damen Stefan Meyer zum 15-jährigen Präsidentenjubiläum geschenkt hatten, war für Stimmung gesorgt. Und für königlichen Glanz: Aegidienbergs Prinz Thomas I. und das Siebengebirgsprinzenpaar Martin I. und Gaby III. gaben sich die Ehre.

KG Löstige Gesellen Bad Honnef: Dass er gut bei Stimme ist, hatte Martin I. zuvor schon im Hotel Seminaris bewiesen. Ohne Zugabe kamen er und seine "Boy-Group" nicht von der Bühne und gaben eine Empfehlung ab, dass sich die Jecken den Siebengebirgszug am Samstag in Oberkassel nicht entgehen lassen sollten. Empfohlen für viele weitere Auftritte haben sich auch "Die Tanzbienen". Drei Zugaben trotzten die Wiever, kräftig unterstützt von KG-Chefin Marion Kock und Damenpräsidentin Heike Scheel, dem Männerballett ab. Auch bei den Löstigen sind Eigengewächse nicht wegzudenken. Nie um eine Idee verlegen sind Marlies Weiss und weitere Aktivposten, die einen Tanz einstudiert hatten - mit Ringelanzug und Clownstonsur.

Erpeler Möhnen: Da wird sich Prinz Karel I. "von und zu Oranien" am Abend bei seinem Einzug in den Bürgersaal aber mächtig gefreut haben. Trotz der dicht gedrängten Narrenschar waren beim Möhnenclub die vielen schmucken Meisjes nicht zu übersehen. In die hatten sich viele Erpelerinnen zu Ehren ihrer niederländischen Tollität verwandelt. Obermöhn Martina Wilsberg schickte nach dem "Luftpumpenorchester" fesche "Piratenbräute" zum Tanz auf die Bühne.

Heisterer Möhnen: Platz ist in der kleinsten Hütte, aber beängstigend eng wurde es für die "Flying Dancers" schon auf der Bühne des Bürgerhauses Unkel-Heister. Dafür flogen den von Alice Dommermuth trainierten Überfliegern auch die Herzen der jeck kostümierten Damen zu. Deren Sympathie eroberte auch Karin Kirschbaum als "Tanzmariechen XXL" im Sturm. Ganz zu schweigen vom Unkeler Kinderprinzenpaar, Lukas II. und Emma I., die ihre Untertanen im äußersten Süden des Herrschaftsgebiets besuchten.

Damenkomitee Herzblättchen Unkel: In einen Hexenkessel verwandelten die Herzblättchen den Unkeler Gürzenich. Und das lag nicht nur daran, dass die aktuelle Hexenkönigin von Bruchhausen, Bettina Acker, ihre "Sprühenden Funken" in die Sporthalle geschmuggelt hatte. Schon mit den "Barhockern" und Oma Finchen zu Beginn der Sitzung konnte Präsidentin Anita Conrad zwei Highlights ansagen. "Du hast mich tausend Mal belogen", klagten die jecken Wiever ihre untreuen Hälften in Abwesenheit an. Am Abend durften die dennoch mitfeiern. Ganz ohne Männer geht die Chose eben nicht.

Möhnenclub Zuckerklümpchen Vettelschoß: Wer sagt denn, dass "Zuckerklümpchen" nur Pharisäer, den Kaffee mit dem weißen Häubchen, versüßen. Jede Menge Süßes boten die Vettelschosser Möhnen auch ihren Besucherinnen im Forum an. Immerhin hatten sie sich ja auch in zauberhafte Feen verwandelt, die sowohl die Wichtel mit den grasgrünen Zipfelmützen als auch den Trupp Wäscherinnen mit ihrem Programm begeisterten.

Linzer Möhnen: "Bei Palms do es de Pief verstopp": Im Linzer Hotel Palm war am Donnerstag nicht, wie im Ostermann-Lied, der Kamin verstopft, sondern der Saal proppenvoll mit jecken Wievern. Die Möhnen bescherten eine geradezu traumhafte Sitzung. Angefangen bei den feenhaften Tänzerinnen der Kasbacher "Prinzengarde" bis zu den Weltmeistern im Gardetanz mit Hebefiguren von Rot-Weiß Vettelschoß boten die Möhnen in ihrem "Wohnzimmer" ein tolles Programm unter Leitung von Obermöhn Renate Weber.