Närrische Notizen

Der bunte Hut mit dem Stöckelschuh ist im Karneval das Markenzeichen der Bonner Unternehmerinnen. Das Netzwerk, kurz b.unt genannt, lädt alle fünf Jahre zu einem Tollitätenempfang ins Parkrestaurant Rheinaue ein.

Bonn. (hol) Der bunte Hut mit dem Stöckelschuh ist im Karneval das Markenzeichen der Bonner Unternehmerinnen. Das Netzwerk, kurz b.unt genannt, lädt alle fünf Jahre zu einem Tollitätenempfang ins Parkrestaurant Rheinaue ein. Am Dienstagabend begrüßte Vorsitzende Sabine Pagenkemper das Bonner Prinzenpaar, die Wäscherprinzessin, die LiKüRa und das Godesberger Prinzenpaar.

Bonn. (kpo) Eine wichtige Ernennung nahm Franz Josef "Männ" Jung, Chef der "Musikalischen Musketiere", beim Treffen für Prinzenpaare im Haus des Karnevals an der Hohe Straße vor: Er ernannte Lutz Reinke, den Repräsentanten des Verbundes Kölner Brauereien, zum Ehrenmitglied und überreichte ihm den Ehrenorden nebst Urkunde. Weiterhin ehrte er SPD-Landtagsmitglied Bernhard "Felix" von Grünberg für sein 20-jähriges Engagement als Ehrenpräsident bei den Musketieren.

Bonn. (bot) Mit zu den schönsten und einfallsreichsten Orden in dieser Session gehört der der Karnevalsfründe Durschlöscher, die zum Roulette bitten, und zwar unter dem Motto "Oppjepass, wer driht..." So regt die silbern und gold glänzende Scheibe zur Kommunikation bei Karnevalsveranstaltungen jeglicher Art an. Man dreht einfach am Rädchen, das wie ein Glücksrad funktioniert. Als Ereignisfelder kommen zum Vorschein: "Muss met mer schunkele", "Muss mich bütze", "Krett 1 Bier von mer", "Muss met mer ussdrinke", "Hätt 1 kleene Wunsch frei" und "Muss mich leef hahle". Wer mit diesem Roulette aufwartet, kann sich billige Anmachsprüche sparen. Wer weiß, vielleicht haben die Durschlöscher über die Session ja so manchem einsamen Clown zur jecken Zweisamkeit verholfen.

Bonn. (jab) Die Bönnschen Funkentöter laden zu ihrem Prinzenempfang ein. Er beginnt am Freitag, 4. März, um 11 in der Feuerwache 1, Lievelingsweg 112, und endet gegen 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.